Lichtmaschine

Lichtmaschine

* * *

Lịcht|ma|schi|ne 〈f. 19; Kfzelektr. Generator für Kraftfahrzeuge

* * *

Lịcht|ma|schi|ne, die (Kfz-Technik):
vom Motor über einen Keilriemen angetriebener Generator, der Strom für die elektrischen Anlagen eines Fahrzeugs liefert.

* * *

Lichtmaschine,
 
Kraftfahrzeugtechnik: ein vom Motor angetriebener elektrischer Generator zur elektrischen Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs (ursprünglich zur Versorgung der elektrischen Beleuchtung, daher die Bezeichnung »Lichtmaschine«). Die Lichtmaschine liefert den Strom zum Betrieb der elektrischen Anlagen (z. B. Zündung, Beleuchtung) während der Fahrt, aber auch bei Motorleerlauf, sowie zum Laden der Batterie. Die früher übliche Gleichstromlichtmaschine wurde von der Compactlichtmaschine, einer zwölfpoligen Drehstromsynchronlichtmaschine mit Klauenpolläufer, verdrängt. Da zur Speisung des Bordnetzes und zum Laden der Batterie Gleichstrom erforderlich ist, wird der in der Drehstromwicklung erzeugte dreiphasige Wechselstrom durch Dioden gleichgerichtet. Der Lichtmaschinenantrieb erfolgt meist über den Keilriemen vom Verbrennungsmotor aus und ist daher starken Drehzahlschwankungen unterworfen. Da die Stromabgabe drehzahlabhängig ist, muss die Generatorspannung durch einen Spannungsregler über den gesamten Drehzahlbereich des Motors konstant gehalten werden.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Autoelektronik: Mikroelektronik kennzeichnet den Automobilbau
 

* * *

Lịcht|ma|schi|ne, die (Kfz-T.): vom Motor über einen Keilriemen angetriebener Generator, der Strom für die elektrischen Anlagen eines Fahrzeugs liefert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lichtmaschine — Lichtmaschine, eine zur Erzeugung von elektrischem Licht bestimmte Dynamomaschine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lichtmaschine — PKW Drehstromgenerator mit maximal 1,7 kW elektrischer Leistung, Baujahr 2001. Als Lichtmaschine (kurz LiMa) bezeichnet man einen elektrischen Generator, der in Motor Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor von diesem zusätzlich angetrieben wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtmaschine — Lịcht·ma·schi·ne die; ein Gerät, das vom Motor eines Autos o.Ä. angetrieben wird und das den Strom für die elektrischen Geräte des Autos erzeugt || NB: ↑Dynamo …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lichtmaschine — Lịcht|ma|schi|ne …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Drehstromlichtmaschine — Als Lichtmaschine (kurz LiMa) bezeichnet man bei Fahr und Flugzeugen sowie kleinen Motorbooten den Generator, der die elektrischen Geräte an Bord mit Energie versorgt und (falls vorhanden) die Starterbatterie oder einen Akkumulator auflädt. Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichstromlichtmaschine — Als Lichtmaschine (kurz LiMa) bezeichnet man bei Fahr und Flugzeugen sowie kleinen Motorbooten den Generator, der die elektrischen Geräte an Bord mit Energie versorgt und (falls vorhanden) die Starterbatterie oder einen Akkumulator auflädt. Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Wechselstromlichtmaschine — Als Lichtmaschine (kurz LiMa) bezeichnet man bei Fahr und Flugzeugen sowie kleinen Motorbooten den Generator, der die elektrischen Geräte an Bord mit Energie versorgt und (falls vorhanden) die Starterbatterie oder einen Akkumulator auflädt. Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Batterietrennrelais — Ein Batterietrennrelais ist ein spezielles Relais, das in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, wenn neben der Starterbatterie auch eine Zweitbatterie eingebaut wird. Durch das Batterietrennrelais werden einzelne Bleiakkumulatoren (nachfolgend… …   Deutsch Wikipedia

  • Batteriehauptschalter — Batterieschalter Ausführung mit Metallgehäuse für Unimog 404 Batterieschalter mit abziehbarem Schalthebel …   Deutsch Wikipedia

  • Batterietrennschalter — Batterieschalter Ausführung mit Metallgehäuse für Unimog 404 Batterieschalter mit abziehbarem Schalthebel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”